Posts mit dem Label Rock werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rock werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 14. Juni 2017

Google Fashion Launch "Hirsch mit Durchblick" - MMM # 14

Seit einem Jahr stand die Nähmaschine quasi still. Auf der Puppe hängt ein fast fertiger Mantel und im Schrank liegt ein ganzer Stapel mit Projekten, bei denen das eine, das andere oder alles beides noch fehlt...

Der Hirschrock zum Beispiel war eigentlich fast fertig. Es musste nur noch der Reißverschluss eingesetzt werden, die hintere Mittelnaht verschlossen, der Besatz innen angenäht und der Saum umgenäht werden. Aber dann kamen zeitaufwendige Projekte, der Sommer, Renovierarbeiten und alles blieb liegen. Eines der Projekte war die Vorbereitung des Auftritts des Berliner Kunstgewerbemuseums und der Kunstbibliothek bei Google Arts & Culture. Seit letztem Donnerstag ist die Projektseite für Mode "We Wear Culture" mit 174 Partnerinstitutionen online und zum globalen Fashion-Launch gab es gemeinsam mit dem Lette-Verein eine Veranstaltung im Kunstgewerbemuseum. Einen besseren Anlass gab es nicht, um den Hirschrock endlich fertigzumachen! Zumal der Hirsch meine Brille trägt!

Das Schnittmuster ist einer der graden Burda-Bleistiftröcke. Da ich keine Seitennähte haben wollte, habe ich die Seiten oben auch einfach als Abnäher gearbeitet. Grundsätzlich hat das gut funktioniert, allerdings ist der Rock eigentlich ein bißchen zu groß, er könnte höher sitzen. Ich überlege noch, ob ich daher nicht doch nachträglich noch Seitennähte einnähe - aber so gefällt er mir auch gut. Hat was Legeres. Bislang ist der Rock ungefüttert. Die Sorge, dass der eher grobe und leicht steife Leinenstoff kratzen könnte, hat sich als unbegründet herausgestellt. Und ich denke, es wird definitiv ein Sommerrock, also ist Futter auch nicht notwendig.

Für den Google Fashion Launch war das Outfit auf jeden Fall großartig. Einer Modedesign-Studentin vom Lette-Verein sei dank, besitze ich jetzt sogar eine coole Fashion-Zeichnung von dem Outfit. Es hat wahnsinnigen Spaß gemacht, im letzten Jahr mit den tollen Modesammlungen des Kunstgewerbemuseums und der Kunstbibliothek zu arbeiten und ich finde, wir können uns mit unseren virtuellen Ausstellungen sehen lassen. Wer Lust hat, sich das Ganze mal anzuschauen, findet uns unter Kunstgewerbemuseum und Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin. Ich habe auf jeden Fall ein paar tolle Schnitte gefunden, die ich auf jeden Fall versuchen werde, nachzubauen.

Ich stöbere jetzt bei den Damen des MeMadeMittwochs, um mich inspirieren zu lassen. Jetzt bleibt ja wieder mehr Zeit zum Nähen :)

Mittwoch, 11. Mai 2016

Retrorock - MMM #13



 Endlich ist es wieder warm genug für all die schöne Sommerkleidung! Mit dem Stoff des heutigen Rockes habe ich vor zwei Jahren Gelb als Farbe für mich entdeckt. Das Muster entsprach einfach sofort meinem Beuteschema und zusätzlich war gerade die Februarausgabe der Burda mit einem wirklich schönen Schnittmuster für einen Rock erschienen. Volltreffer! Außer, dass ich nicht bedacht hatte, dass mein schöner Stoff nur 110 cm breit lag und sich das Muster und die Falten mal so gar nicht nach meinen Vorstellungen vertragen wollten. Aber, mit Puzzeln, Fluchen und am Ende ein bisschen Gelassenheit ist der Rock dann zu einem echten Sommerliebling geworden. Ich freue mich jetzt schon das dritte Jahr über ihn! Das Schnittmuster haben vor zwei Jahren einige der MeMade-Damen auch entdeckt. Zu Recht, ich finde es immer noch toll und werde es bestimmt auch noch einmal nähen. Dann mit der korrekten Faltentiefe, ohne Muster und mit Futter. Das Futter habe ich bei diesem Stoff weggelassen, da die Farbe für mich ganz klar nach heißen Tagen schreit. Der Stoff ist eine feine Baumwolle, also knitteranfällig, was den Rock nicht gerade für einen Tag am Schreibtisch prädestiniert. Aber genau da habe ich ihn heute an... ich sehe mich ja nicht so oft von hinten ;)
 

SM/pattern: Burda 02/2014 #105/106, Gr. 38 / size 12 (UK)
Stoff/fabric: Baumwolle, 110 cm breit / cotton 110 cm wide
Änderungen/changes: Seitennähte jeweils 0,5 cm ausgelassen, Faltentiefe verringert, kein Futter / let each side seam out by 0.5 cm, decreased depth of the folds, no lining


Mehr Sommerinspirationen gibt es beim MeMadeMittwoch!

Mittwoch, 21. Oktober 2015

Ballonhirsch - MMM #10

Seit über einem Monat ist meine Nähdokumentation liegen geblieben...dabei habe ich zwei neuefertige Teile im Schrank und stehe mit weiteren Projekten in den Startlöchern. Zum heutigen Röckchen gibt's nicht viel zu sagen. Ich habe einen Very Easy Vogue-Schnitt meiner Schwester übernommen, fertig ausgeschnitten, so daß es gleich losgehen konnte. Der Schnitt ist eher zufällig zu mir gekommen. Ich hatte gerade erst verschiedene Schnittmuster von Ballonröcken verglichen, als mir kurz danach meine Schwester erzählte, daß sie bestimmt seit 5 Jahren einen Vogueschnitt liegen hat, den sie einfach nicht versteht. Und da sie ihren für dieses Projekt erwählten Stoff nicht versauen wollte, landete das Ganze in der Ecke. Ich hatte zum Glück nicht den gleichen Knoten im Kopf und fand den Schnitt sofort verständlich. Daher bot ich mich an, ihn auszuprobieren. Eigentlich wolte ich zunächst einen anderen Stoff aus meinem Lager verarbeiten, aber dann fielen mir die Geweihe in die Hand und die Sache war klar. Von dem Stoff habe ich noch genug, um noch eine Jacke dazu zu nähen. (Und auch noch einen Stoff mit Rehen für eine Bluse...) Das war auch der ursprüngliche Plan, als ich den Stoff gekauft habe. Nur die richtige Schnittentscheidung ließ mal wieder auf sich warten...und wie so häufig hat sich nun alles gefügt! Ich finde Schnitt und Stoff großartig, letzterer ist ein eher dünner, aber fester und recht knitterarmer Baumwollwebstoff. Der Schnitt ist wirklich "very easy" und lässt sich an einem Nachmittag schnell nähen. Der Ballon entsteht durch jeweils vier Kellerfalten vorne und hinten und einen eingestellten Saum. Da aber dickere, feste Stoffe empfohlen werden, sind die Kellerfalten innenliegend oben ausgeschnitten. Macht Sinn. Wäre bei meinem Stöffchen nicht notwendig gewesen, aber ich sollte ja Probenähen. Mit festerem Stoff kommt die Ballonform bestimmt besser zur Geltung. Ich überlege noch, ob ich meinem Rock noch ein steiferes Futter verpasse, damit er sich mehr bauscht. Das entscheide ich aber erst, wenn ich mich an die zugehörige Jacke setze. Solange lasse ich den Beleg vom Bund erstmal lose. Dreimal tragen innerhalb einer Woche zeigen, daß sich damit übergangsweise leben lässt. Ich werde diesen Schnitt auf jeden Fall wieder nähen!


SM/pattern: Very Easy Vogue V8328
Stoff/fabric: feste dünne Baumwolle / firm but quite thin cotton
Änderungen/changes: Bund um 1 cm gekürzt / waist band shortened 1 cm



Wie man sieht, habe ich Version B genäht. Version C finde ich auch super, aber der Bund war mir dann für eine Kombination mit Jacke doch zu niedrig. Und für dieses Jäckchen habe ich mich als Begleiter entschieden. Unter den MMM-Damen auch kein Unbekannter ;) Und beim MeMadeMittwoch gehe ich jetzt gleich auch endlich noch einmal gucken!




Mittwoch, 9. September 2015

Punktrock 2.0 - MMM #9

Punktlandung mit der Änderung des Punktrocks pünktlich zu leider schon herbstlichen Temperaturen! Im Mai hatte ich hier schon einmal Fotos von dem Rock von vor zwei Jahren gezeigt. Ich mußte wirklich nur das Jerseybündchen abschneiden, enger machen und wieder annähen. Aber sowas bleibt ja gerne liegen. Das Schnittmuster ist selbst gemacht nach der typischen Anleitung für Teller- und Halbtellerröcke, die ich damals von Natron und Soda hatte, glaube ich. Ich habe das Ganze dann in vier Bahnen unterteilt und aus einem schönen griffigen Baumwollwebstoff mit etwas Stand zugeschnitten. Dazu habe ich am Ufer einen Leinen-Baumwollstoff gefunden, den ich als Unterrock verwendet habe. Somit kann man den Rock eigentlich selbst bei heißen Temperaturen tragen, da das Leinengemisch herrlich kühl ist. Alle Teilungsnähte habe ich von rechts nochmal mit pinkem Garn abgesteppt. Der Saum ist einfach eingeschlagen und mit der Maschine genäht. Beim Unterrock habe ich für den Saum Satinschrägband in Fuchsia/Pink genommen. Und weil ich damals so in Detaillaune war, habe ich noch ein Krönchen aufgebügelt und mein Schildchen auf Satinband gebastelt. Voilà!

SM/pattern: selbstgemacht / diy
Stoff/fabric: Baumwollstoff mit Stand und Leinen-Baumwollgemisch / cotton and linen-cotton-mix



Just in time for almost already autumn like temperatures I managed to finally get done with the necessary changes on this skirt. I already posted a photo of the skirt from two years ago here. I really just needed to cut off the jersey waistband, taking in inches of fabric and sewing it back on. I drew the pattern myself using the classic instructions for a circular skirt, but sewed a half-circle. I cut the half-circle in four parts and chose a nice cotton fabric for the upper and a linen-cotton mix for the lower skirt. The linen is lovely even during really hot weather. I top-stitched the seams with pink yarn, yay. Me being lazy I hemmed the upper skirt with the machine and used bias binding in a deep fuchsia for the lower one. And if that wouldn't have been enough details I also went for a little crown and some satin tape on which I sewed my personal label. Voilà!


Und hier geht's zum MeMadeMittwoch!

Samstag, 6. Juni 2015

Japanischer Sommerrock - Smoken für Faule

Vor zwei Jahren hatte ich mit einem Wirbelwind von zweieinhalb Jahren und einem zwei Monate alten Säugling so gar keine Zeit zum Nähen. Aber natürlich trotzdem oder besser gerade deswegen Bedarf an bequemer, unkomlizierter Sommerkleidung. Die einfachste Variante einen Rock zu nähen kam da wie gerufen. Und ein herrlicher Baumwollstoff mit japanischem Muster mit Goldglitter vom Ufer lag auch bereit. Einzig elastisches Garn mußte ich noch besorgen. Bei der Gelegenheit habe ich dann noch farblich passendes Satinband für den Saum gefunden. Die Einfachheit des Rockes schrie förmlich: PIMP ME! Zwei Jahre später ist vom Goldglitter nicht mehr viel übrig... Macht aber nix, sondern zeigt nur, wie oft der Rock inzwischen getragen wurde. Perfekt geeignet für heiße Tage wie heute und kann privat auch ganz hervorragend ungebügelt getragen werden ;)

SM: Noch nicht mal wirklich Eigenbau, da man kaum von Schnittmuster sprechen kann. Einfach gewünschte Rocklänge abmessen, Nahtzugabe hinzurechnen und den Stoff von Webkante zu Webkante gerade durchschneiden. Der Stoff lag 1,40 m breit. Um mir das Fake-Smoken zu erleichtern, habe ich die Stoffbahn noch einmal in der Mitte geteilt.

Stoff: bedruckter Baumwollstoff (gewebt) vom Ufer mit ein bißchen Stand

Technik: Smoken für Faule - Elastisches Garn mit ein bißchen, aber nicht zuviel Zug auf eine Spule wickeln, Oberfadenspannung verringern und los geht's. Immer im Abstand des Nähfüßchens wird die nächste Naht gesetzt. Für ein schmales Bündchen habe ich 6 Nähte gebraucht.


Den Saum habe ich mit der Overlock versäubert und nur 1 cm nach innen umgeschlagen.
Dann das Satinband festgesteckt und den Saum mit der unteren Naht am Band abgesteppt.


Für mehr Paßform wären mehr als 6 Nähte bestimmt von Vorteil.
Für die schnelle Lösung eines dehnbaren Bündchens reicht's aber.
Die erste Naht sichert am Bund den eingeschlagenen Stoff.



Ich geh dann jetzt mal wieder in den Garten, die Sonne und meinen Rock genießen!


Mittwoch, 20. Mai 2015

Punktrock

2 Wochen nach dem 2. Nachwuchs mußte mal schnell was Nettes her für die Hochzeit der Cousine! Das ist nun aber auch 2 Jahre her und der Rock leider viel zu groß. Eigentlich müßte ich nur den Jerseybund enger machen....