Posts mit dem Label Eigenkonstruktion werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Eigenkonstruktion werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 9. September 2015

Punktrock 2.0 - MMM #9

Punktlandung mit der Änderung des Punktrocks pünktlich zu leider schon herbstlichen Temperaturen! Im Mai hatte ich hier schon einmal Fotos von dem Rock von vor zwei Jahren gezeigt. Ich mußte wirklich nur das Jerseybündchen abschneiden, enger machen und wieder annähen. Aber sowas bleibt ja gerne liegen. Das Schnittmuster ist selbst gemacht nach der typischen Anleitung für Teller- und Halbtellerröcke, die ich damals von Natron und Soda hatte, glaube ich. Ich habe das Ganze dann in vier Bahnen unterteilt und aus einem schönen griffigen Baumwollwebstoff mit etwas Stand zugeschnitten. Dazu habe ich am Ufer einen Leinen-Baumwollstoff gefunden, den ich als Unterrock verwendet habe. Somit kann man den Rock eigentlich selbst bei heißen Temperaturen tragen, da das Leinengemisch herrlich kühl ist. Alle Teilungsnähte habe ich von rechts nochmal mit pinkem Garn abgesteppt. Der Saum ist einfach eingeschlagen und mit der Maschine genäht. Beim Unterrock habe ich für den Saum Satinschrägband in Fuchsia/Pink genommen. Und weil ich damals so in Detaillaune war, habe ich noch ein Krönchen aufgebügelt und mein Schildchen auf Satinband gebastelt. Voilà!

SM/pattern: selbstgemacht / diy
Stoff/fabric: Baumwollstoff mit Stand und Leinen-Baumwollgemisch / cotton and linen-cotton-mix



Just in time for almost already autumn like temperatures I managed to finally get done with the necessary changes on this skirt. I already posted a photo of the skirt from two years ago here. I really just needed to cut off the jersey waistband, taking in inches of fabric and sewing it back on. I drew the pattern myself using the classic instructions for a circular skirt, but sewed a half-circle. I cut the half-circle in four parts and chose a nice cotton fabric for the upper and a linen-cotton mix for the lower skirt. The linen is lovely even during really hot weather. I top-stitched the seams with pink yarn, yay. Me being lazy I hemmed the upper skirt with the machine and used bias binding in a deep fuchsia for the lower one. And if that wouldn't have been enough details I also went for a little crown and some satin tape on which I sewed my personal label. Voilà!


Und hier geht's zum MeMadeMittwoch!

Mittwoch, 1. Juli 2015

Pfauenkleid - MMM #5

Der Sommer ist endlich da! Yay! Und endlich können auch die Sommerlieblinge vom letzten Jahr wieder an die frische Luft. Nachdem ich jahrelang einen großen Bogen um gelbe Kleidung gemacht habe, konnte ich im letzten Jahr gleich zwei gelbe Stoffe einfach nicht liegen lassen... und ich bin begeistert! Gelbe Schuhe sind dann auch noch bei mir eingezogen...

Das heutige Kleid ist mal wieder ein Nachbau, diesmal allerdings vom schwedischen Riesen, so anno 1998. Ich war schon immer ganz verliebt in den Ausschnitt und als ich dann mit meinem Meter Pfauenjersey nach Hause kam, war eigentlich klar, was der Stoff werden wollte. Ich finde die Formen des Musters passen ganz hervorragend zur Ausschnittform. Das Schnittmuster war schnell abgenommen, aber das Originalkleid ist aus einem sehr festen Jersey, so daß ich im Nachhinein doch noch viel an Weite rausnehmen mußte.

Summer has finally arrived! Yipeeh! Finally I can wear all my summer favourites from last year. After avoiding yellow clothes for ages I just had to buy two yellow fabrics last year... and I'm thrilled! In the meantime yellow shoes have found their way to me too...

Today's dress is copied from a jersey dress I bought back in something like 1998 I guess. I always have been in love with the neckline of the original dress, so after having bought this peacock jersey I knew right away what its determination was. I think the pattern shapes do match the shape of the neckline just perfectly. The pattern was copied quickly but I did have to size down quite a bit in the end since the original dress is made out of a very firm jersey.

SM/pattern: abgenommen von einem Kleid, Gr. 38 / copied from a dress, size 12 (UK)
Stoff/fabric: Jersey


Geschickterweise habe ich mal wieder nur 1 Meter Stoff gekauft... bei 175 cm Größe nicht wirklich ausreichend für ein Kleid. Zum Glück lagerte im Fundus dünner Jersey im selben Gelbton und in einem dunklen Lila. Wie man an der ungebügelten Saumpasse erkennen kann, habe ich den Jersey einfach doppelt genommen, damit hatte ich dann gleich einen schönen Abschluß ohne umnähen. Für die Einfassungen habe ich den dunklen Jersey auch doppelt genommen und von rechts mit der Overlock angenäht. Dafür habe ich zunächst eine Schulternaht und die Seitennähte offen gelassen. Nachdem alle Nähte mit der Overlock geschlossen waren, habe ich die Einfassungen nach innen umgeschlagen und von außen abgesteppt. Wie beim Saum habe ich innen so eine schöne geschlossene Kante. Zwischen Saumpasse und Kleid habe ich ebenfalls einfach einen doppelten Streifen beim Nähen mitlaufen lassen. Quasi eine falsche Paspel. In der Kombination mit dem einfarbigen Jersey ist das Kleid sofort zum Dauerliebling geworden. Das sieht man leider schon etwas am Stoff und ein bißchen zu weit ist es ein Jahr später auch. Vielleicht mache ich es diesen Sommer doch noch etwas enger.

 
I just bought 1 metre of the fabric, stupid me... with being 175 cm tall that's never enough for a decent dress. Luckily there was sitting some thin jersey in my stash in a matching yellow and a dark purple. As you can tell from the non-ironed seam yoke I just doubled the jersey so I would have a nice and neat finish without extra sewing. I also doubled the dark jersey for the binding and attached it from the right side with the serger. I left one shoulder and the sides open for that. After having closed everything with the serger I folded the binding over to the inside and topstitched it from the right side. Now I have a very neat finish there on the inside too. I layered a doubled strip of dark jersey between the seam yoke and the dress itself while sewing it creating a kind of fake piping. With the combination of the different fabrics the dress quickly became one of my all time favourites! Unfortunately this already shows and it is a bit too loose one year later too. So maybe I will just make it a bit smaller this summer.

Und jetzt bin ich gespannt auf die sommerlichen Outfits der Anderen beim MeMadeMittwoch!




Mittwoch, 10. Juni 2015

Anlasskleid "Von Karos und Kirschen" - MMM #3

Zum Glück ist heute nochmal Stiefelwetter :) Das heutige Kleid verträgt sich nämlich ganz hervorragend mit meinen braunen Stiefeln und wenn's zu kalt wird, auch gerne mit einem braunen Strickjäckchen. So ziemlich genau vor einem Jahr hat eine gute Freundin von mir in einer alten Mühle geheiratet und so ist dieses Kleid entstanden. Was liegt näher als Bauernkaro zu vernähen, wenn es in eine Mühle geht! Schnell mußte es allerdings gehen und nur nicht mit allzu viel abzeichnen, rumschneiden und sonstigem einhergehen... Von der liebsten Lieblingsschneidering hing zum Glück ein Lieblingskleid im Schrank, dessen einfacher aber eigentlich genialer Schnitt mich immer wieder begeistert. Also habe ich kurzerhand den Schnitt abgenommen und mich selbst an diesem Wunderteil versucht. Irgendwo hatte ich gelesen, daß die nachgenähten Sachen häufig enger ausfallen... Ich glaube, ich habe deswegen mit ein bißchen mehr zugeschnitten. Zumindest sitzt mein "Mühlenkleid" oben sehr viel lockerer als das Original. Egal, für den Sommer in Ordnung und ich mag es einfach so gerne! Das Kleid wurde dann nachts um 2:30 Uhr vor der Hochzeit fertig. Mit geschludert angenähten Belegen und ungesäumt. Ich hatte aber zum Glück eine Kirschenborte für den Saum innen eingeplant. So wurde die dann zumindest aufgenäht und ich bin am nächsten Tag mit außen sichtbaren Blumen anstatt versteckten Kirschen am Saum zur Hochzeit gegangen. Und was stand dort vor der Mühle?? Ein riesiger, alter Kirschbaum über und über voll mit Kirschen!

Ein Jahr später nun ist der Saum endlich umgenäht, rechtzeitig zur Kirschensaison. Und ich sitze an dem nächsten Anlasskleid...dieses Jahr wird nochmal kirchlich geheiratet!



And now for my beloved friends who asked for a sum up in English...
I love wearing today's dress with one of my favourite pair of boots! Therefore I'm quite happy that summer is taking a short break today :) Almost exactly a year ago a close friend of mine got married in a historic windmill. No fabric seemed better to match that location than a 'farmer-like' checked pattern! Since time was not on my side I chose to copy a dress of my favourite seamstress which has got a very simple but brilliant cut. It came out a little bit larger around the shoulders than the original, but what the heck....I love it anyway! I finished it just the night before the wedding and was just too tired to hand stitch the seam of the skirt. But I had planned a little cotton band with cherries for the inside of the seam anyway so I sewed that on and went with visible little flowers at the seam to the wedding next day instead of hidden cherries. Guess what was waiting for me right next to the mill?? A huge old cherry tree full of bright red cherries!

A year later the seam is done, just in time for the cherry season! And I'm already sitting at the next project...cause this year that same friend's having her wedding at church!








SM/pattern: abgenommen von einem Kleid, Gr. 38 / copied from a dress, size 12 (UK)
Stoff/fabric: weiche Baumwolle / soft cotton


Das Schnittmuster ist wirklich super einfach. Es gibt nur drei (!) Teile mit insgesamt sechs Abnähern. Die Schultern sind leicht überschnitten und die Abnäher vorne sind als Tunnel genäht. Dadurch springen sie unterhalb der Brust und oberhalb der Hüfte wieder auf. Einfach aber effektvoll!

The pattern ist unbelievably easy. There are just three pieces with six darts altogether. The shoulders are cut slightly overlapping and the front darts are sewn as a pipe. Cause of this the fabric springs up just beneath the chest and above the hips. Easy but flattering!



Der Ausschnitt klafft ein wenig und die Armausschnitte sind ein bißchen groß. Vielleicht sollte ich die Schulternaht einfach ein wenig anheben. Da ich Oberstoff und Futter als eine Stofflage verarbeitet habe, müße ich dafür sogar "nur" die Belege auftrennen und danach kürzen.

The neckline and the armholes are a tad too wide. Maybe I should just take a bit of length out of the shoulders. Since fabric and lining are sewn together it wouldn't be that much of a hassle.

.

Und hier geht's zu den Mittwochskreationen vom MeMadeMittwoch!


Samstag, 6. Juni 2015

Japanischer Sommerrock - Smoken für Faule

Vor zwei Jahren hatte ich mit einem Wirbelwind von zweieinhalb Jahren und einem zwei Monate alten Säugling so gar keine Zeit zum Nähen. Aber natürlich trotzdem oder besser gerade deswegen Bedarf an bequemer, unkomlizierter Sommerkleidung. Die einfachste Variante einen Rock zu nähen kam da wie gerufen. Und ein herrlicher Baumwollstoff mit japanischem Muster mit Goldglitter vom Ufer lag auch bereit. Einzig elastisches Garn mußte ich noch besorgen. Bei der Gelegenheit habe ich dann noch farblich passendes Satinband für den Saum gefunden. Die Einfachheit des Rockes schrie förmlich: PIMP ME! Zwei Jahre später ist vom Goldglitter nicht mehr viel übrig... Macht aber nix, sondern zeigt nur, wie oft der Rock inzwischen getragen wurde. Perfekt geeignet für heiße Tage wie heute und kann privat auch ganz hervorragend ungebügelt getragen werden ;)

SM: Noch nicht mal wirklich Eigenbau, da man kaum von Schnittmuster sprechen kann. Einfach gewünschte Rocklänge abmessen, Nahtzugabe hinzurechnen und den Stoff von Webkante zu Webkante gerade durchschneiden. Der Stoff lag 1,40 m breit. Um mir das Fake-Smoken zu erleichtern, habe ich die Stoffbahn noch einmal in der Mitte geteilt.

Stoff: bedruckter Baumwollstoff (gewebt) vom Ufer mit ein bißchen Stand

Technik: Smoken für Faule - Elastisches Garn mit ein bißchen, aber nicht zuviel Zug auf eine Spule wickeln, Oberfadenspannung verringern und los geht's. Immer im Abstand des Nähfüßchens wird die nächste Naht gesetzt. Für ein schmales Bündchen habe ich 6 Nähte gebraucht.


Den Saum habe ich mit der Overlock versäubert und nur 1 cm nach innen umgeschlagen.
Dann das Satinband festgesteckt und den Saum mit der unteren Naht am Band abgesteppt.


Für mehr Paßform wären mehr als 6 Nähte bestimmt von Vorteil.
Für die schnelle Lösung eines dehnbaren Bündchens reicht's aber.
Die erste Naht sichert am Bund den eingeschlagenen Stoff.



Ich geh dann jetzt mal wieder in den Garten, die Sonne und meinen Rock genießen!


Mittwoch, 20. Mai 2015

Punktrock

2 Wochen nach dem 2. Nachwuchs mußte mal schnell was Nettes her für die Hochzeit der Cousine! Das ist nun aber auch 2 Jahre her und der Rock leider viel zu groß. Eigentlich müßte ich nur den Jerseybund enger machen....